Zurück zur Übersicht

Die Technologie hinter der ANABOX smart

Als Teil des Entwicklerteams von ANABOX smart möchte ich euch heute einen tieferen Einblick in die Technologie hinter unserem smarten Medikamentenspender geben.

Bei der Entwicklung von ANABOX smart standen wir vor der Entscheidung, welche Technologien wir für die Konnektivität nutzen sollten. Während Wi-Fi und Bluetooth weit verbreitet sind, haben wir uns für NB-IoT und LTE-M entschieden. Warum? Ganz einfach: NB-IoT und LTE-M sind speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt und bieten einige Vorteile:

  • Bessere Abdeckung: NB-IoT und LTE-M haben eine viel größere Reichweite als Wi-Fi und Bluetooth. Das bedeutet, dass die ANABOX smart in vielen Ländern direkt nach dem auspacken funktioniert und hunderte Kilometer weit vom Handy entfernt sein kann.
  • Stromsparend: Im Gegensatz zu Wi-Fi, das mehr Energie verbraucht, sind NB-IoT und LTE-M energieeffizienter, was für ein batteriebetriebenes Gerät wie ANABOX smart wichtig ist. Damit können wir mehrmonatige Akkulaufzeiten realisieren.
  • Zuverlässige Verbindung: LTE-M bietet als Standard eine stabilere und schnellere Datenübertragung ohne auf die Nähe zum Handy angewiesen zu sein. Durch den Frequenzbereich funktioniert die Verbindung auch in Gebäuden und im Keller sehr gut.
  • Preiswert: Die Netzwerkinfrastrukturkosten von NB-IoT und LTE-M sind im Vergleich zu traditionellen Mobilfunktechnologien wesentlich niedriger.
  • Sicherheit: Als etablierter Standard bieten NB-IoT und LTE-M eine sichere Verschlüsselung.
Detailfoto der Platine mit Anschlüssen

Der Nordic NRF9160 spielt eine zentrale Rolle bei ANABOX smart. Dieser Chip ist nicht nur klein und energiesparend, sondern bietet auch die nötige Leistung, um NB-IoT und LTE-M zu unterstützen. Damit können wir sicherstellen, dass der Medikamentenspender fast überall Empfang hat und live die Entnahmen übertragen kann.

Unterschale mit Elektronik ohne Abdeckung

Bei einem Gesundheitsprodukt wie ANABOX smart ist Sicherheit von höchster Bedeutung. Der NRF9160 bietet fortschrittliche Sicherheitsfeatures, die sicherstellen, dass alle übertragenen Daten verschlüsselt und geschützt sind.

Batterie an der ANABOX smart

Die OTA-Funktion (Over the Air Update) des Nordic NRF9160 erlaubt es die Firmware der ANABOX smart dratlos zu aktualisieren. So erhalten alle Geräte automatsich neuer Funktionen, Leistungsoptimierungen und Sicherheitsupdates. Solche Updates tragen wesentlich zur Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit bei. Das Produkt kann länger und nachhaltiger genutzt werden.

Wir sind gespannt auf euer Feedback und darauf, wie wir gemeinsam die Zukunft der Gesundheitstechnologie gestalten können.

Weitere Informationen finden Sie auf unsere Infoseite.

EigenschaftLPN LoRaNB-IoT, LTE-Cat-NB1LTE-M (LTE Cat. M1, LTE-M2M)
NameLPN LoRaNB-IoT, LTE-Cat-NB1LTE-M (LTE Cat. M1, LTE-M2M)
Frequenz [MHz]863-870
Bandbreite [MHz]0.1250.1801.4
Geräte pro Knoten10-4050000>200000
Reichweite [km]freiproprietärproprietär
Lizenzkann auch privat betrieben werden
LizenzownerLoRa Alliance3GPP3GPP
KlassenClass A: Stromsparsklasse; Downlink erfolgt nur nach Uplink. Class B: Downlink zu festgelegtem Zeitpunkt. Class C: Jederzeit senden und empfangen--
Datendurchsatz [kb/s]0.3-50100-200200-1000
Datenpaketemax. 51 Bytes--
Latenzhochhoch15 ms
SicherheitEin eindeutiger 128-Bit-Netzwerkschlüssel, der vom Endgerät und vom Netzwerkserver gemeinsam genutzt wird. Ein eindeutiger 128-Bit-Anwendungsschlüssel (AppSKey), der auf Anwendungsebene durchgängig gemeinsam genutzt wirdLTELTE
Stromverbrauch, Batterieniedrig, > 10 Jahreniedrig, 10 Jahremittel, < 5 Jahre
Netzbetreiber in DeutschlandThe Things Network (TTN, Community Netzwerk)Telekom, VodafoneTelekom, Vodafone
KomplexitätEigene Netzwerke möglich. Community Netzwerk TTN kann selbstständig erweitert werden, dadurch überall nutzbarBetrieb innerhalb bestehender LTE NetzwerkeBetrieb innerhalb bestehender LTE Netzwerke
What is NB-IoT Infographic?