Zurück zur Übersicht

Wie wird eigentlich die Entnahme erkannt?

Die Anabox Smart nutzt sogenannte Time-of-Flight-Sensoren, um die Entnahme von Medikamenten zu detektieren. Diese Sensoren arbeiten nach einem einfachen, aber effektiven Prinzip: Sie senden Lichtimpulse aus und messen die Zeit, die das reflektierte Licht benötigt, um zurück zum Sensor zu gelangen.

Die Anabox Smart nutzt sogenannte Time-of-Flight-Sensoren, um die Entnahme von Medikamenten zu detektieren. Diese Sensoren arbeiten nach einem einfachen, aber effektiven Prinzip: Sie senden Lichtimpulse aus und messen die Zeit, die das reflektierte Licht benötigt, um zurück zum Sensor zu gelangen. Da sich die Lichtlaufzeit mit der Entfernung verändert, kann der Sensor genau erkennen, ob sich ein Becher in seinem Sichtfeld befindet oder nicht.

Die Platine mit den SensorenUnterschale mit Elektronik ohne AbdeckungDie Platine mit den Sensoren

Die Entnahme wird erkannt, indem die ToF-Sensoren die Reflexionen an den Medikamentenbechern analysieren. Befindet sich der Becher an seinem Platz, reflektiert er die Lichtimpulse in einer bestimmten Weise.

time-of-flight-Illustration

Sobald der Becher entnommen wird, verändert sich das Reflexionsmuster, und das System registriert die Entnahme. Diese präzise Erfassung ermöglicht eine zuverlässige Überwachung der Medikamenteneinnahme und hilft dabei, Fehlbedienungen oder vergessene Einnahmen zu erkennen.

Die Entscheidung für Time-of-Flight-Sensoren anstelle mechanischer Schalter oder anderer Sensortypen hat gute Gründe. Mechanische Schalter unterliegen einem höheren Verschleiß, da sie durch regelmäßige Nutzung mechanisch beansprucht werden. Zudem können sich Schmutz oder Ablagerungen in den Schaltmechanismen festsetzen, was die Funktionsweise beeinträchtigen kann. Die glatte Oberfläche der ToF-Sensoren macht das System hingegen besonders hygienisch und leicht abwischbar – ein entscheidender Vorteil in medizinischen und pflegerischen Umgebungen. Außerdem sind ToF-Sensoren langlebiger, da sie keinen direkten physischen Kontakt benötigen und somit weniger anfällig für Abnutzung sind.

Jede Einnahmezeit kann einzeln aufleuchtenIMG_3082-1Jede Einnahmezeit kann einzeln aufleuchten

Damit die Medikamenteneinnahme noch sicherer wird, ist an jedem Becherplatz eine zusätzliche LED integriert. Diese LED gibt dem Nutzer visuelle Hinweise und unterstützt so die korrekte Einnahme. Je nach Systemkonfiguration kann die LED verschiedene Blinksignale verwenden, um beispielsweise an eine anstehende Einnahme zu erinnern oder eine bereits erfolgte Entnahme zu bestätigen.